Aktuelles zum Autofahren auf Kreta.
Die Benzinpreise Anfang Juli 2008 für Normal, bleifrei: 1,37 €, Tendenz steigend. Das ist weniger als bei Ihnen zu Haus? Genießen Sie es! Für die Einheimischen ist es sehr teuer, denn der Durchschnittslohn liegt hier weit unter dem in Deutschland.
Und noch etwas Schönes für Sie: Genießen Sie das Betanken, denn es wird von Ihnen nichts weiter erwartet, als dass Sie den Tankverschlussschlüssel durchs Fenster reichen und anschließend bezahlen. Sie brauchen sich also nicht die Hände schmutzig machen und eine Zapfsäulenpistole anfassen, die schon hunderte vor Ihnen angefaßt haben. Das erledigt alles der nette griechische Tankwart für Sie.
Im Frühling 2007 wird erstmalig der Strassenverkehr als Einnahmequelle für den (leeren) Staatssäckel entdeckt. Und wenn schon, denn schon. Kümmerte es die Polizei bisher herzlich wenig, ob man im Halteverbot parkte, kostet es jetzt empfindlich Strafe. Auf der Nationalstrasse ist es ratsam, das vorgeschriebene Tempo 90 km/h Gebot nicht zu überschreiten (an Ein.-/Ausfahrten 60 km/h). Ohne Gurt Autofahren war in Kissamos/Kastelli ganz normal, kostet jetzt aber bittere 350 (!) Euro Strafe plus 10 Tage Führerscheinentzug. Ebenso, wenn der Helm des Motorradfahrers nicht auf dessen Kopf sitzt; und unbehelmte Beifahrer zahlen jetzt genauso eine saftige Strafe wie der Fahrzeughalter selbst. Wie ernst das jetzt gehandhabt wird kann man daran erkennen, dass sich plötzlich (fast) alle daran halten - zähneknirschend.
Bußgeldkatalog im Strassenverkehr vom 2.6.2007
|
Telefonieren am Steuer
|
150 €
|
unangeschnallt fahren (ohne Sicherheitsgurt)
|
350 € plus 10 Tage Führerscheinentzug
|
ohne Helm Fahren
|
350 €
|
Alkohol am Steuer
|
200 - 1200 €
|
bei Rot fahren
|
700 €
|
Stoppschild nicht beachten
|
700 €
|
|
|
...und das Schlimmste zum Schluss: Wenn die Strafe nicht innerhalb von 10 Tagen bezahlt wird, erhöht sie sich automatisch um 100%.
|
ausführliche Tabelle: Bußgeldkatalog vollständiger Katalog, leider nur auf Griechisch: hier klicken
|
|
Haben Sie auch schon diese seltsamen Schilder entdeckt und sich gefragt, was sie bedeuten? Nun, sie regeln das Halteverbot an engen Geschäftsstrassen, denn jeder Geschäftsinhaber möchte natürlich, dass seine Kunden direkt vor seinem Laden halten können. Und so lautet die Regel: Zwei Balken durchgestrichen heißt: An geraden Monaten ist hier Halteverbot. Ein durchgestrichener Balken zeigt das Halteverbot an ungeraden Monaten an. Auf diese Weise ist jeder Strassenseite Genüge getan.
  Auf Kreta gibt es keine Vorfahrts-Beschilderung an Kreuzungen wie in Deutschland. An Kreuzungen ohne Beschilderung gilt normalerweise wie in Deutschland “rechts vor links”. Allerdings findet man in Chania oft diese Regelung: Die (nicht ausgewiesene) “Hauptstrasse” kreuzt eine Einbahnstrasse, also sieht der Hauptstrassenfahrer nur ein Einfahrtsverbotsschild, an dessen Rückseite ein Stopp-Schild montiert ist, welches nur für den Einbahnstrassenfahrer einsichtig ist.
|